Anbahnung musik- und tanzkultureller Teilhabe
sowie Professionalisierung im JeKits-Programm


JeKits-Begleitforschung

Bei der zyklisch angelegten qualitativen Studie „AnmuT – Anbahnung musik- und tanzkultureller Teilhabe sowie Professionalisierung im JeKits-Programm“ – handelt es sich um eine Begleitforschung zum Bildungsprogramm JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen.
Die Studie ist zunächst für die Jahre 2024 bis 2026 angelegt und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und vom Landesverband der Musikschulen in NRW beraten und unterstützt.

Schwerpunkte der Studie

Perspektiven der Lernenden bzw. Lehrenden

JeKits als Maßnahme zur Anbahnung von musik- und tanzkultureller Teilhabe.

Perspektive der Lehrenden bzw. der Institutionen

JeKits als lernendes System und als Bestandteil der kommunalen Kultur- und Bildungslandschaft.

Qualitative Forschung

Bei der AnmuT-Studie handelt es sich um eine qualitative Begleitstudie.

Um ein tieferes Verständnis der zugrunde liegende Sichtweisen und Haltungen zu erlangen, werden an JeKits beteiligten Personen in verschiedenen Settings befragt. Besonders beim Forschen mit Kindern muss sichergestellt werden, dass deren Wohl und Rechte stets gewahrt bleiben.

Die Auswahl der Schülerinnen, Schüler und Lehrenden erfolgt nicht zufällig. Die Standorte – damit sind Kooperationen zwischen einem außerschulischem Bildungspartner und einer Grundschule gemeint – werden aufgrund einer Samplingstrategie ausgewählt, die an zentralen Differenzlinien ausgerichtet ist.

Warum werden die Daten qualitativ und nicht quantitativ erhoben und ausgewertet? Sind die Fallzahlen nicht viel zu klein, um relevante Aussagen zu treffen? Diese und weitere Fragen begegnen uns immer wieder. Daher haben wir eine Seite mit FAQ zum qualitativen Forschen zusammengestellt, die wir nach und nach erweitern werden.

Aktuelle Fallzahlen


Kinder
Lehrpersonen
Institute

Das Forschungsteam


Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla

Projektleitung

Prof. Dr. Claudia Meyer

Projektleitung

Carla Moll

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Annika Boos

Wissenschaftliche Hilfskraft

Hanna Ehnes

Wissenschaftliche Hilfskraft

Franziska Heidemann

Freie Mitarbeiterin

Lucie Klichta

Wissenschaftliche Hilfskraft

Janika Löttgen

Wissenschaftliche Hilfskraft

News

  • Erste Einzelinterviews mit Kindern

    Erste Einzelinterviews mit Kindern

    Im Juni und Juli haben wir die ersten Einzelinterviews mit Kindern durchgeführt. Hier haben wir Kinder aus den Gruppeninterviews aus dem letzten Jahr wiedergesehen und konnten erfahren, wie es bei ihnen nach JeKits 1 weiter ging. Die Einzelinterviews führen wir in kindgerechten und ansprechenden Settings durch.So ist beispielsweise unsere Gedankenhöhle ein spannender Bestandteil der Einzelinterview,…

  • EAS-Konferenz in Évora (Portugal)

    EAS-Konferenz in Évora (Portugal)

    Anfang Juni nahmen wir an der EAS-Konferenz (European Association for Music in Schools) in Évora (Portugal) teil und stellten dort unser Forschungsprojekt mit dem Fokus der musikalischen Teilhabe von Kindern in Grundschulen vor. Die Konferenz brachte Menschen mit wissenschaftlicher und musikpädagogischer Expertise aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – ein anregender Rahmen für den…

  • Aufbau der Gruppeninterviews

    Aufbau der Gruppeninterviews

    An zwei Standorten konnten im Mai bereits die ersten Gruppeninterviews durchgeführt werden. Auf dem Bild ist der Aufbau für die Interviews zu sehen. Jedes Kind hat eine Nummer vor sich und es gibt mehrere Bodenmikrofone, so dass die Stimmen später gut zugeordnet werden können. Außerdem befindet sich vor jedem Platz ein Button mit der Aufschrift…