Anbahnung musik- und tanzkultureller Teilhabe
sowie Professionalisierung im JeKits-Programm


JeKits-Begleitforschung

Bei der zyklisch angelegten qualitativen Studie „AnmuT – Anbahnung musik- und tanzkultureller Teilhabe sowie Professionalisierung im JeKits-Programm“ – handelt es sich um eine Begleitforschung zum Bildungsprogramm JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen.
Die Studie ist zunächst für die Jahre 2024 bis 2026 angelegt und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und vom Landesverband der Musikschulen in NRW beraten und unterstützt.

Schwerpunkte der Studie

Perspektiven der Lernenden bzw. Lehrenden

JeKits als Maßnahme zur Anbahnung von musik- und tanzkultureller Teilhabe.

Perspektive der Lehrenden bzw. der Institutionen

JeKits als lernendes System und als Bestandteil der kommunalen Kultur- und Bildungslandschaft.

Qualitative Forschung

Bei der AnmuT-Studie handelt es sich um eine qualitative Begleitstudie.

Um ein tieferes Verständnis der zugrunde liegende Sichtweisen und Haltungen zu erlangen, werden an JeKits beteiligten Personen in verschiedenen Settings befragt. Besonders beim Forschen mit Kindern muss sichergestellt werden, dass deren Wohl und Rechte stets gewahrt bleiben.

Die Auswahl der Schülerinnen, Schüler und Lehrenden erfolgt nicht zufällig. Die Standorte – damit sind Kooperationen zwischen einem außerschulischem Bildungspartner und einer Grundschule gemeint – werden aufgrund einer Samplingstrategie ausgewählt, die an zentralen Differenzlinien ausgerichtet ist.

Warum werden die Daten qualitativ und nicht quantitativ erhoben und ausgewertet? Sind die Fallzahlen nicht viel zu klein, um relevante Aussagen zu treffen? Diese und weitere Fragen begegnen uns immer wieder. Daher haben wir eine Seite mit FAQ zum qualitativen Forschen zusammengestellt, die wir nach und nach erweitern werden.

Aktuelle Fallzahlen


Kinder
Lehrpersonen
Institute

Das Forschungsteam


Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla

Projektleitung

Prof. Dr. Claudia Meyer

Projektleitung

Carla Moll

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Annika Boos

Wissenschaftliche Hilfskraft

Hanna Ehnes

Wissenschaftliche Hilfskraft

Franziska Heidemann

Freie Mitarbeiterin

Lucie Klichta

Wissenschaftliche Hilfskraft

Janika Löttgen

Wissenschaftliche Hilfskraft

News

  • Die Auswertungsphase geht weiter…

    Die Auswertungsphase geht weiter…

    Die Auswertung der ersten Gruppeninterviews mit den Kindern ist weiter vorangeschritten. Die vielversprechenden und interessanten Daten sind daraufhin in vielen intensiven Sitzungen strukturiert und sortiert worden. Dabei haben wir die Datenmenge zunächst gesichtet und analysiert, um anschließend detaillierter mit diesem gewonnenen Datenmaterial weiterarbeiten zu können. Um unsere Datenlage auszuweiten, nehmen wir darüber hinaus aktuell Kontakt…

  • Öffentlichkeitsarbeit und erste Interviews mit Lehrenden

    Öffentlichkeitsarbeit und erste Interviews mit Lehrenden

    Im November konnte die Homepage freigeschaltet werden. Die Begleitforschung hat nun den Namen „AnmuT“ (Anbahnung musik- und tanzkultureller Teilhabe sowie Professionalisierung im JeKits-Programm) und ein entsprechendes Logo. Die Homepage soll der Wissens- und Wissenschaftskommunikation dienen und in möglichst einfacher Sprache Transparenz schaffen, ohne die Studie zu beeinflussen. Außerdem wurde über den aktuellen Stand der Begleitforschung…

  • Das Sampling der Standorte geht weiter

    Das Sampling der Standorte geht weiter

    Nach der Auswertung der ersten Gruppeninterviews und auf der Grundlage unserer Samplingstrategie haben wir eine gute Basis für die Auswahl der weiteren Standorte und Interviewpartner*innen. Deswegen nehmen wir gerade Kontakt mit unseren (potenziellen) nächsten Standorten und Interviewpartner*innen auf. Bis Januar sollen die nächsten Standorte feststehen, damit wir – wie geplant – im Frühling die nächste…